Schwangerschaft24.comSchwangerschaft24.com

Secondary menu

Skip to content
  • Startseite|
  • Schwangerschaft|
    • Schwangerschaftsanzeichen|
    • Symptome & Krankheiten|
      • Gewichtszunahme|
      • Beschwerden|
        • Übelkeit|
        • Sodbrennen|
        • Unterleibsschmerzen|
        • Kopfschmerzen|
        • Rückenschmerzen|
        • Ausfluss|
        • Periode|
        • Hämorrhoiden|
        • Heuschnupfen|
        • Müdigkeit|
      • Schwangerschaftsvergiftung|
      • Erkältungen|
    • SSW|
    • Schwangerschaftsrechner|
    • Schwangerschaftsvorsorge|
    • Besonderheiten|
      • Symptothermale Zyklusbeobachtung|
      • Zwillingsschwangerschaft|
      • Flugzeug|
      • Schwanger heiraten|
      • Festliche Umstandsmode|
      • Babymoon|
    • Ernährung|
    • Rund um den Körper|
    • Infos für Eltern|
      • Mutterschutz|
      • Elternzeit|
      • Elterngeld|
      • Behördengänge|
      • Fremdwörterbuch|
  • Geburt|
    • Anzeichen|
    • Geburtsvorbereitung|
      • Geburtsvorbereitungskurs|
      • Hebamme finden|
    • Geburt einleiten|
    • Entbindungsarten|
    • Kaiserschnitt|
    • Frühgeburt & Frühchen|
  • Rund ums Baby|
    • Babyname|
    • Gratulationen & Feiern|
    • Entwicklung|
    • Babypflege|
    • Stillen, Füttern & Ernährung|
    • Babys Gesundheit|
    • Nach der Geburt|
    • Kinderkrankheiten|
      • Blasenentzündung|
      • Masern|
      • Mumps|
      • Ringelröteln|
      • Scharlach|
      • Windpocken|
  • Mama|
    • Muttermilch|
    • Stillen|
    • Abstillen|
    • Baby Blues|
    • Rückbildungsgymnastik|
  • Verhütung|
    • Das Kondom|
    • Die Pille|
    • Das Verhütungspflaster|
    • Der Vaginalring|
    • Das Diaphragma|
    • Die Spirale|
You are here: Home / Alles rund um den Babybauch

Alles rund um den Babybauch

Published on 5. Februar 2014 by Klara
Alles rund um den Babybauch

Eine Schwangerschaft ist für werdende Eltern, aber gerade für die werdende Mutter ein Segen und oftmals auch ein Abendteuer zugleich. Mit wachsendem Babybauch kommt nun auch das ein oder andere Hindernis auf die gesamte Familie zu.

Babybauch und Rückenbeschwerden

Bild von Frau

Viele Frauen haben während der Schwangerschaft mit Rückenschmerzen zu kämpfen.

Sehr viele Frauen haben früher oder später während einer Schwangerschaft mit Rückenproblemen zu kämpfen. Das liegt hauptsächlich daran, dass der Babybauch wächst und somit die Wirbelsäule nach unten und weiter vor zieht. Dadurch versuchen die meisten Schwangeren eine günstigere Haltung einzunehmen und belasten dadurch andere Bereiche des Körpers. Es kann somit ein sogenanntes Hohlkreuz entstehen. Diese Position ist für den Rücken überaus anstrengend, zumal die Muskulatur und die Bänder während einer Schwangerschaft lockerer sind, als gewöhnlich. Hier wird mitunter das Kreuzband extrem belastet. Zusätzlich zur veränderten Körperhaltung kommt die Gewichtszunahme als Ursache mit in Frage. Durchschnittlich nimmt eine Frau, während einer Schwangerschaft 15 kg zu und das in nur neun Monaten. Diese kurzfristige Gewichtszunahme muss der Körper erst einmal bewerkstelligen. Auch Frauen, die gut in Form und trainiert sind leiden an diesen Problemen. Dennoch kann vorbeugender Sport einen kleinen Ausgleich zur Problematik darstellen, denn der Körper kann dann das zusätzliche Gewicht besser stemmen. Zusätzlich gilt die alte Faustregel, dass auch bei Rückenschmerzen sanfte Bewegung gut tut. Hierbei kann man auf Schwimmen zurückgreifen. Im Wasser werden generell Gelenke und die Muskulatur, aber auch der Babybauch entlastet und man kann auch seinen Geist frei baumeln lassen. Auch autogenes Training oder Yoga können sich positiv auf den Rücken auswirken. Bei wem all das nicht hilft, der kann immer noch auf einen sogenannten Stützgürtel zurückgreifen. Dabei wird das zusätzliche Gewicht des Bauchs verteilt und der Rücken somit entlasten. Wer sich über die Verwendung im Unklaren ist, der sollte seinen behandelten Arzt um Rat fragen. Als kleine, unterstützende Helfend wirken auch bequeme, flache Schuhe, selbst das Barfußlaufen ist angebracht, sofern es die örtlichen Temperaturen zulassen. Auf viel und schweres Heben sollte während der Schwangerschaft verzichtet werden. In der Nacht kann dann eine harte Matratze Linderung verschaffen. Auch das härtere Einstellen des Lattenrostet ist empfehlenswert.

Der Schongang mit dem Babybauch ist erlaubt

Bild von Pärchen

Erhöhte Ruhe- und Entspannungsphasen sind während der Schwangerschaft besonders wichtig!

Schwangere Frauen vergessen leider sehr schnell, dass eine Schwangerschaft ein gewisses umsichtiges Denken mit sich bringt. Damit ist Hilfe in diversen Lebenslagen gemeint. Vor allem starke Frauen haben während der Schwangerschaft das Gefühl alles alleine erledigen zu müssen. Gerade in den ersten Wochen, spätestens aber dann, wenn der Babybauch deutlich gewachsen ist, sollte man auch einmal Hilfe von außen annehmen. In der Zeit der Schwangerschaft arbeitet der Körper einer Frau etwas anders als gewöhnlich und hat deshalb andere Ansprüche als sonst. Erhöhte Ruhe und Entspannungsphasen gehören dabei von Anfang an dazu. Gerade im Bereich der täglichen Hausarbeit sollte die werdende Mutter von Anfang an Hilfe annehmen. Vor allem das Anbringen von Gardinen oder andere Arbeiten, zu welchen man eine Leiter benötigt, ist ab jetzt tabu. In den letzten Wochen der Schwangerschaft sollte zudem auf eigenhändiges Staubsaugen und Bodenwischen verzichtet werden. Keine Frau, die ein Kind erwartet muss hierbei ein schlechtes Gewissen haben, ganz im Gegenteil, es zeigt bereits von Anfang an, dass die Schwangere Verantwortung für das Wohlergehen ihres Kindes übernimmt. Dennoch sollte die betreffende Frau für ausreichend sanfte Bewegung, gern auch an der frischen Luft, sorgen. Die Signale des Körpers sollten während der Schwangerschaft besonders gut beachtet werden. Fühlt man sich also schlapp und müde, so darf man sich vermehrt Ruhe gönnen, ist man hingegen agil und fit, so kann auch eine kleine Wanderung in der Natur stattfinden. Aufgrund der ständig wechselnden Stimmungslagen während der Schwangerschaft sollte eine Frau nicht zu weit voraus planen.

Kurzatmigkeit mit Babybauch

Viele werdende Mütter berichten etwa ab dem sechsten Schwangerschaftsmonat von einer plötzlich auftretenden Kurzatmigkeit. Grund hierfür ist die spezielle Lage des Kindes im Babybauch. Es drückt immer mehr auf das Zwerchfell und die Lunge der Mutter hat somit weniger Kapazität zum Atmen. Diese bestehende Kurzatmigkeit verschwindet kurz vor der Niederkunft meist von alleine, wird aber dennoch von gesunden Frauen als äußerst unangenehm empfunden. Wer unter dieser Kurzatmigkeit während der Schwangerschaft leidet, der sollte, auch zum Wohl des Kindes, sparsam mit seinen Kräften umgehen. Der erhöhte Sauerstoffverbrauch kommt schließlich nicht nur vom eigenen Körper, auch das ungeborene Kind benötigt nun immer mehr davon.

Heben mit Babybauch

Bild von Babybauch und Kind

Erklären Sie dem Geschwisterkind frühzeitig, dass das Hochheben mit Babybauch nur schwer möglich ist.

Das Thema Heben stellt in der Schwangerschaft eine Besonderheit da. Generell gilt, dass eine Schwangere, ganz gleich wie groß der Babybauch schon ist, nicht schwer heben darf. Dies gilt vor allem für schwere Einkaufstüten, Wassereimer, Wasserkästen und derlei Utensilien. Aber auch das auf den Arm nehmen eines Geschwisterkindes sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Dabei kann man bereits in den ersten Tagen und Wochen einer Schwangerschaft Vorarbeit leisten, in dem man seinem Kind erklärt, dass ein neues Baby in Mamas Babybauch heran wächst. Und da dieses Baby noch ganz viel Schutz benötigt, darf Mama nicht schwer heben. Die meisten Geschwisterkinder haben für diese spezielle Situation Verständnis und versuchen sogar, ihrer Mutter bei Kleinigkeiten zu helfen. Lässt sich das Heben des Kindes dennoch nicht immer vermeiden, so sollte man es nie direkt vom Boden aus hochnehmen. Als Abhilfe kann es zum Beispiel auf einen Stuhl steigen und von dort aus in Mutters Arme krabbeln. Alternativ kann sich die Mutter auch mit dem Geschwisterkind zusammen auf die Couch oder das Bett legen und dabei ausgiebig kuscheln.

Besondere Gefühle während der Schwangerschaft

Eine schwangere Frau benötigt besonders viel Zuneigung von ihrem Partner. Genießen Sie die Zweisamkeit!

Eine schwangere Frau benötigt besonders viel Zuneigung von ihrem Partner. Genießen Sie die Zweisamkeit!

Eine schwangere Frau leidet vermehrt unter kurzzeitigen Stimmungsschwankungen und braucht vermehrt Zuneigung, speziell vom Vater des Kindes. Die kleine Familie sollte daher über Sorgen und auftretende Probleme immer offen und ehrlich sprechen, um somit Missverständnissen und Streit vorzubeugen. Vor allem die Schwangere sollte ihrem Partner ruhig und liebevoll mitteilen, ob und wie sie Körperkontakt möchte. Schließlich ist auch der einfühlsamste Partner kein Hellseher. Vor allem zum Ende einer Schwangerschaft sollten die werdenden Eltern die letzten ruhigen Stunden zu zweit noch einmal ausgiebig genießen. Dabei kann eine Babybauch Massage mit speziellem Schwangerschaftsöl oder eine einfache Rücken Massage zum Zuge kommen. Aber auch das schlichte Berühren und Streicheln über den Babybauch tun gut. Erlaubt ist hierbei alles, was Mutter, dem ungeborenen Kind, aber auch dem Vater gefällt und gut tut.

 

Bild 1: © Keerati / FOTOLIA

Bild 2: © Fotolia.com

Bild 3: © Fotolia.com

Bild 4: © Fotolia.com

Bild 5: © Unpict / FOTOLIA

Klara

Über Klara

Klara ist Dipl.-Pädagogin und unsere Expertin für Babys und Kleinkinder.

Posted in Rund um den Körper | Tagged Babybauch

Article written by Klara

Klara

Klara ist Dipl.-Pädagogin und unsere Expertin für Babys und Kleinkinder.

Schwangerschaftsrechner

Sie möchten wissen, in welcher Schwangerschaftswoche Sie gerade sind? Ermitteln Sie ganz einfachdie SSW mit unserem Schwangerschaftsrechner: Tragen Sie den ersten Tag Ihrer letzten Periode ein sowie Ihre durchschnittliche Zyklusdauer und lassen Sie sich das Ergebnis mit einem Klick auf den Button "Berechnen" ausgeben.

Tag
Monat
Jahr
Zyklus:

Post navigation

← Der erste Kindergeburtstag: Tipps für den perfekten Tag! Kliniktasche packen: Was nicht fehlen darf →

Leave a Reply Click here to cancel reply.

CAPTCHA
Refresh

*

Copyright © 2021 Schwangerschaft24.com.

Impressum