Schwangerschaft24.comSchwangerschaft24.com

Secondary menu

Skip to content
  • Startseite|
  • Schwangerschaft|
    • Schwangerschaftsanzeichen|
    • Symptome & Krankheiten|
      • Gewichtszunahme|
      • Beschwerden|
        • Übelkeit|
        • Sodbrennen|
        • Unterleibsschmerzen|
        • Kopfschmerzen|
        • Rückenschmerzen|
        • Ausfluss|
        • Periode|
        • Hämorrhoiden|
        • Heuschnupfen|
        • Müdigkeit|
      • Schwangerschaftsvergiftung|
      • Erkältungen|
    • SSW|
    • Schwangerschaftsrechner|
    • Schwangerschaftsvorsorge|
    • Besonderheiten|
      • Symptothermale Zyklusbeobachtung|
      • Zwillingsschwangerschaft|
      • Flugzeug|
      • Schwanger heiraten|
      • Festliche Umstandsmode|
      • Babymoon|
    • Ernährung|
    • Rund um den Körper|
    • Infos für Eltern|
      • Mutterschutz|
      • Elternzeit|
      • Elterngeld|
      • Behördengänge|
      • Fremdwörterbuch|
  • Geburt|
    • Anzeichen|
    • Geburtsvorbereitung|
      • Geburtsvorbereitungskurs|
      • Hebamme finden|
    • Geburt einleiten|
    • Entbindungsarten|
    • Kaiserschnitt|
    • Frühgeburt & Frühchen|
  • Rund ums Baby|
    • Babyname|
    • Gratulationen & Feiern|
    • Entwicklung|
    • Babypflege|
    • Stillen, Füttern & Ernährung|
    • Babys Gesundheit|
    • Nach der Geburt|
    • Kinderkrankheiten|
      • Blasenentzündung|
      • Masern|
      • Mumps|
      • Ringelröteln|
      • Scharlach|
      • Windpocken|
  • Mama|
    • Muttermilch|
    • Stillen|
    • Abstillen|
    • Baby Blues|
    • Rückbildungsgymnastik|
  • Verhütung|
    • Das Kondom|
    • Die Pille|
    • Das Verhütungspflaster|
    • Der Vaginalring|
    • Das Diaphragma|
    • Die Spirale|
You are here: Home / Gewichtstabelle für Babys: Welches Gewicht ist normal?

Gewichtstabelle für Babys: Welches Gewicht ist normal?

Published on 30. Oktober 2014 by Klara

Das Gewicht von Babys wird von vielen Faktoren beeinflusst. Genetische Veranlagungen, Geschlecht und Geburtsumstände sind unter anderem dafür entscheidend, welches Körpergewicht ein Kind bei der Geburt hat. Auch im ersten Lebensjahr entwickelt sich jedes Kind anders. Die Gewichtstabelle für Babys dient daher lediglich als Anhaltspunkt, um die Entwicklung des Kindes zu beobachten.

Wie verändert sich das Gewicht bei Neugeborenen?

Einige Tage nach der Geburt verliert ein Neugeborenes zunächst Gewicht. Es sollte sich dabei um etwa 7 % des Körpergewichts pro Tag handeln.

Einige Tage nach der Geburt verliert ein Neugeborenes zunächst Gewicht. Es sollte sich dabei um etwa 7 % des Körpergewichts pro Tag handeln.

Junge Mütter lassen sich vom schwankenden Gewicht ihres Kindes leicht verunsichern. Während das Körpergewicht generell mit steigendem Alter des Kindes zunimmt, ist dies bei Säuglingen nach der Geburt nicht so. Im Gegenteil: Im ersten Lebensmonat ist fast immer eine Gewichtsabnahme zu verzeichnen, und das vor allem in den ersten Tagen nach der Geburt. Das ist jedoch ganz normal und bedeutet nicht, dass mit dem Kind etwas nicht stimmt.

Der Grund für den anfänglichen Gewichtsverlust ist, dass ein Neugeborenes mehr ausscheidet, als es an Nahrung zu sich nimmt. Als Grenze für einen „gesunden“ Gewichtsverlust gilt ein Wert von etwa 7 % des Körpergewichts pro Tag. Ist der Gewichtsverlust höher, rät die Hebamme meist dazu, ergänzend zum Stillen zuzufüttern. Diese Entscheidung sollte die Mutter jedoch niemals selbstständig treffen, denn ein unnötiges Zufüttern bringt den Stillrhythmus des Babys durcheinander.

Schwankendes Gewicht im ersten Lebensjahr

Bei der Geburt liegt das Durchschnittsgewicht von Neugeborenen bei etwa 3.300 bis 3.500 Gramm; als normal gilt ein Gewicht von 2.800 bis 4.200 Gramm. In den ersten drei Monaten nehmen Säuglinge meist schnell zu – pro Woche etwa um 130 bis 180 Gramm. Dabei können jedoch von Woche pro Woche starke Schwankungen auftreten, die für Säuglinge ganz normal sind. Insgesamt sollte die monatliche Gewichtszunahme bei etwa 500 bis 1.000 Gramm liegen.

Ab dem 4. Lebensmonat verlangsamt sich das Wachstum des Babys. Eine vergleichbare Entwicklung zeigt sich beim Körpergewicht. Mit neun Monaten sollte das Baby etwa 7 – 11 kg wiegen. Dabei ist jedoch immer zu beachten, dass sich jedes Kind individuell entwickelt. Nur, weil ein Kind kleiner ist und weniger wiegt als gleichaltrige Babys, müssen sich junge Eltern keine Sorgen machen. Der Kinderarzt kontrolliert das Gewicht regelmäßig und kann den Eltern Hinweise dazu geben, ob sich das Gewicht des Kindes normal entwickelt.

Faktoren für das Körpergewicht bei Babys

Das „richtige“ Körpergewicht von Babys lässt sich nicht ausschließlich anhand von Gewichtstabellen bestimmen. Ausschlaggebend für die Entwicklung von Gewicht und Körpergröße sind verschiedene Faktoren.

  • Geschlecht:
    Jungen sind grundsätzlich größer und schwerer als Mädchen. Bei der Geburt wiegen Jungen im Durchschnitt bis zu 4.200 Gramm, Mädchen lediglich 2.400 bis 3.800 Gramm. Auch mit wachsendem Alter bleibt ein durchschnittlicher Gewichtsunterschied von etwas über einem halben Kilogramm bestehen.
  • Genetische Faktoren:
    Große Eltern bekommen meist auch relativ große Kinder. Das wirkt sich natürlich auch auf das Körpergewicht aus. Bei sehr großen oder kleinen Babys sollte daher eher das Wachstum als Anhaltspunkt dienen als das durchschnittliche Gewicht für Babys im gleichen Alter.
  • Geburtszeitpunkt:
    Frühgeburten wiegen in der Regel etwas weniger als Babys, die zum geplanten Geburtstermin auf die Welt kommen.
  • Geschwister:
    Erstgeborene Babys sind in vielen Fällen kleiner und leichter als nachfolgende Geschwister. Auch bei Mehrlingsgeburten sind die Babys meist verhältnismäßig klein, da ihnen im Mutterleib weniger Platz zur Entwicklung zur Verfügung steht.
  • Stillen:
    Babys, die in den ersten Lebensmonaten gestillt werden, entwickeln sich meist deutlich schneller als solche, die nach der Geburt sofort mit Pulvermilch gefüttert werden.
  • Lebensgewohnheiten der Mutter:
    Die Lebensgewohnheiten während der Schwangerschaft können einen beachtlichen Einfluss auf Größe, Entwicklung und Gewicht des Babys haben. Während eine ausgewogene Ernährung und eine aktive Lebensweise die Entwicklung begünstigen, kommen Babys bei Alkohol- oder Nikotinkonsum der Mutter oft mit einem vergleichsweise niedrigen Gewicht zur Welt. Das Gleiche gilt für eine einseitige Ernährung. Der gegenteilige Fall tritt oft bei Schwangerschaftsdiabetes auf: Hier kommen viele Babys mit einem hohen Gewicht zur Welt.

Das richtige Gewicht: Was ist zu beachten?

Um das ideale Körpergewicht des Babys zu bestimmen, müssen genetische und andere Faktoren berücksichtigt werden. Der Kinderarzt kontrolliert das Gewicht im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig und wird die Eltern immer darauf hinweisen, wenn etwas nicht stimmen sollte. Grundsätzlich besteht kein Grund zur Sorge, solange sich das Gewicht regelmäßig entwickelt und das Baby einen gesunden, zufriedenen Eindruck macht. Auch starke wöchentliche Gewichtsschwankungen sind gerade in den ersten Lebensmonaten nichts Ungewöhnliches.

Gedanken machen sollten sich Eltern erst dann, wenn das Kind deutlich an Gewicht verliert. Auch, wenn die Gewichtsentwicklung merklich von der Entwicklung der Körpergröße abweicht, sollte der Kinderarzt um Rat gefragt werden. Der typische Babyspeck ist übrigens kein Anzeichen für Übergewicht – im Gegenteil. Bis zum Alter von vier Monaten macht der Fettanteil bei Säuglingen bereits rund 40 % des Körpergewichts aus. Diese Fettreserven sind notwendig, damit das Kind für die ersten Krankheiten gerüstet ist.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass Werbungsbabys oft zu dick sind. Junge Eltern sollten sich daher nicht diese Vorzeige-Babys zum Vorbild nehmen und ihr Kind überfüttern. Auf diese Weise geben sie ihrem Kind die schlechtesten Voraussetzungen mit, um ein gesundes Körpergewicht zu entwickeln. Kinder, die schon als Babys überfüttert wurden, neigen im späteren Leben nicht selten zu Übergewicht und haben Probleme, ein gesundes Essverhalten zu entwickeln.

Gewichtstabelle nach Monaten

Gewichtstabelle für Babys

Gewichtstabelle für Babys (zum Vergrößern anklicken)

Gewicht und Größe entwickeln sich von Baby zu Baby ganz unterschiedlich. Die durchschnittliche Gewichtstabelle ist deshalb nur als Anhaltspunkt, um einen Überblick über die Gewichtsentwicklung von Babys zu bekommen. Die Entwicklung im Säuglingsalter lässt sich grob in drei Phasen einteilen: die schnelle Gewichtszunahme bis zum dritten Monat, ein stetiges, aber langsameres Wachstum bis zum sechsten Monat und eine geringe Gewichtszunahme nach dem sechsten Monat.

Geburt

Das Durchschnittsgewicht bei der Geburt liegt bei etwa 2.800 bis 4.200 Gramm. Jungen wiegen etwas mehr mit bis 2.500 bis 4.200 Gramm, Mädchen nur etwa 2.400 bis 3.800 Gramm.

Monat 1 – 3

In den Tagen nach der Geburt sinkt das Körpergewicht, da das Baby noch wenig Nahrung aufnimmt. Danach steigt das Gewicht schnell um etwa 130 bis 180 Gramm pro Woche. Mit einem Monat wiegen Jungen etwa 3.200 bis 5.400 Gramm, Mädchen 3.000 bis 4.900 Gramm. Mit drei Monaten liegt das Durchschnittsgewicht von Jungen bei 4.400 bis 7.400 Gramm, das von Mädchen bei 4.200 bis 6.700 Gramm.

Monat 4 – 6

Ab dem vierten Monat steigt das Körpergewicht nur noch um etwa 300 bis 600 Gramm pro Monat an. Im sechsten Lebensmonat haben Jungen ein Gewicht von 6.200 bis 9.500 Gramm, Mädchen wiegen etwa 5.800 bis 8.700 Gramm.

Monat 7 – 12

Ab dem 7. Lebensmonat beträgt die monatliche Gewichtszunahme etwa 150 bis 400 Gramm. Nach dem vollendeten ersten Lebensjahr wiegen Jungen bereits bis zu 12 kg. Das Durchschnittsgewicht von Mädchen ist mit 7,8 bis 11,2 kg etwas niedriger.

Bildnachweis: © marchibas – Fotolia.com

Klara

Über Klara

Klara ist Dipl.-Pädagogin und unsere Expertin für Babys und Kleinkinder.

Posted in Allgemein, Nach der Geburt, Rund ums Baby | Tagged Gewichtstabelle

Article written by Klara

Klara

Klara ist Dipl.-Pädagogin und unsere Expertin für Babys und Kleinkinder.

Schwangerschaftsrechner

Sie möchten wissen, in welcher Schwangerschaftswoche Sie gerade sind? Ermitteln Sie ganz einfachdie SSW mit unserem Schwangerschaftsrechner: Tragen Sie den ersten Tag Ihrer letzten Periode ein sowie Ihre durchschnittliche Zyklusdauer und lassen Sie sich das Ergebnis mit einem Klick auf den Button "Berechnen" ausgeben.

Tag
Monat
Jahr
Zyklus:

Post navigation

← Kaffee in der Schwangerschaft 10 Mythen über Schwangerschaft →

Leave a Reply Click here to cancel reply.

CAPTCHA
Refresh

*

Copyright © 2022 Schwangerschaft24.com.

Impressum