Endlich schwanger! Jede junge Mutter, die sich ein Kind wünscht, freut sich, wenn sich der lang ersehnte Nachwuchs endlich ankündigt. Doch unter die Vorfreude auf das Baby mischen sich insbesondere während er ersten drei Monate der Schwangerschaft auch unangenehme Begleitsymptome, die den Alltag erschweren können; hierzu zählt neben Symptomen der Übelkeit auch die klassische Schwangerschaftsmüdigkeit. Mit gezielten Maßnahmen kann es Ihnen jedoch gelingen, die lästige Symptomatik gut in den Griff zu bekommen.
Müdigkeit während der Schwangerschaft – Symptome
Die Symptome einer klassischen Schwangerschaftsmüdigkeit können sich anhand unterschiedlicher Ausprägungen zeigen; bereits in den Morgenstunden fühlen Sie sich häufig kraftlos und unmotiviert. Die Lustlosigkeit kann bei Schwangeren aber auch mitten am Tag auftreten und sich gegen Abend verschlimmern. Die meisten Betroffenen verspüren grundsätzlich ein gesteigertes Schlafbedürfnis, das sich ebenfalls zu jeder Tageszeit zeigen kann. Insgesamt gilt jedoch: So individuell wie jede Schwangerschaft verläuft, so einzigartig zeigen sich auch die Symptome während dieser Zeit.
Gründe für Schwangerschaftsmüdigkeit
Die Ursachen für eine Schwangerschaftsmüdigkeit sind vielfältig: Wenn Sie bedenken, dass Ihr Körper besonders schwere Arbeit zu verrichten hat, damit Ihr Baby wachsen und sich entwickeln kann, können Sie Erschöpfungszustände sicherlich besser nachvollziehen. Darüber hinaus steigt insbesondere während der ersten drei Monate der Schwangerschaft der Progesteronspiegel rasant an; dieses Hormon entfaltet gleichzeitig eine einschläfernde Wirkung. Ihr Körper benötigt zudem etwas Zeit, um mit der Hormonumstellung zurechtzukommen. In der Mitte der Schwangerschaft verbessern sich die unangenehmen Symptome meist vorübergehend. Sie sollten jedoch darauf gefasst sein, dass die Müdigkeit wieder etwas stärker spürbar werden wird, je näher der Entbindungstermin rückt. Dann allerdings ist nicht mehr der Progesteronanstieg für die Erschöpfungszustände verantwortlich; vielmehr verursacht Ihnen das zusätzliche Gewicht, das Sie mit sich herumtragen müssen, diese Symptome. Zusätzlich können Bewegungen des Kindes oder aber auch auch Stimmungsschwankungen zu Schlafstörungen beitragen. – Dann haben Sie tagsüber in der Regel mit Müdigkeit zu kämpfen. Insbesondere Schwangere, die Zwillinge erwarten oder bei denen während der Schwangerschaft Komplikationen auftrete, leiden dann vermehrt unter klassischen Symptomen der Müdigkeit.
Bekämpfen der Schwangerschaftsmüdigkeit – Ernährungsempfehlungen

Eine ausgewogene Ernährung hilft gegen die Müdigkeit während der Schwangerschaft.
Zu den einfachsten Methoden, der Schwangerschaftsmüdigkeit entgegenzuwirken, gehört eine ausgewogene Ernährung. Jede Menge frisches Obst und Gemüse gehört auf jeden Fall zu einem gesunden Start in den Tag dazu. Für das Abendessen eignen sich vor allem leicht verdauliche Produkte, so dass Sie nachts nicht von zusätzlicher Verdauungsarbeit wachgehalten werden. Insgesamt sollten Schwangere je nach Größe und Ausgangsgewicht zu Beginn der Schwangerschaft um 2500 Kalorien und gegen Ende 2800 Kalorien pro Tag zu sich nehmen. Wenn Sie sehr wenig essen, kann nicht nur das Wachstum des Ungeborenen eingeschränkt sein, sondern sich darüber hinaus auch die Müdigkeit deutlicher zeigen.
Als wirksame Therapie gegen Müdigkeit während der Schwangerschaft wirkt auch ein konstanter Blutzuckerspiegel; es ist vor allem wichtig, eine Unterzuckerung zu vermeiden, die ebenfalls für ständige Müdigkeit verantwortlich sein kann. Zu diesem Zweck sollten Sie stets regelmäßig kleine Portionen essen und keinesfalls eine Mahlzeit komplett ausfallen lassen; vor allem das Frühstück ist wichtig. Auch unterwegs sollten Sie immer eine Kleinigkeit dabeihaben; besonders gut eigen sich eisenhaltige Lebensmittel, die einer Anämie vorbeugen, zum Beispiel getrocknete Aprikosen.
Nicht zuletzt sollten Sie stets ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, am besten frisches Wasser oder ungesüßter Tee. Denken Sie daran, dass auch ein Wassermangel Ursache für Müdigkeit sein kann.
Empfehlungen für einen ausgeglichenen Lebensrhythmus
Während der Schwangerschaft sollte besonders sorgfältig auf eine ausgeglichene Lebensweise geachtet werden. Zu diesem Zweck hat es sich bewährt, auf die Bedürfnisse des eigenen Körpers zu hören und sich nicht zu überfordern. Wenn Sie sich sehr unwohl fühlen und die Müdigkeit Sie zu übermannen droht, kann eine Verlängerung von Pausen eine sehr effektive Gegenmaßnahme darstellen. Mittags hilft oftmals ein kleiner Mittagsschlaf, damit Sie für die zweite Tageshälfte wieder fit sind. Vermeiden Sie in jedem Fall Überanstrengungen und respektieren Sie, dass Sie während der Schwangerschaft womöglich nicht mehr die volle Leistung bringen können.
Zu einer ausgeglichenen Lebensweise gehört auch ein gesunder nächtlicher Schlaf, der im Idealfall acht Stunden betragen sollte. Auf diese Weise werden Regenerationsprozesse in Ihrem Körper angeregt und Sie sind am nächsten Morgen schneller wieder fit.
Gezielt den Kreislauf ankurbeln

Mit Wechselduschen kann man den Kreislauf ankurbeln und somit der Müdigkeit vorbeugen.
Zu den effektiven Maßnahmen gegen Schwangerschaftsmüdigkeit gehört vor allem auch das gezielte Ankurbeln des Kreislaufes, das am besten gleich nach dem Aufstehen erfolgen sollte. Besonders gut helfen Wechselduschen, die abwechselnd mit lauwarmem und warmem Wasser durchgeführt werden; auf diese Weise kann eine stärkere Durchblutung erzielt werden. Zum Schluss sollten Sie die Waden noch vorsichtig mit kaltem Wasser abbrausen – dann verbessern sich die Erschöpfungszustände praktisch sofort.
Zwischendurch helfen lauwarme Armbäder, die Müdigkeit zu vertreiben. Hierfür wird das Handwaschbecken bis zu zwei Drittel mit handwarmem Wasser gefüllt und noch einen Esslöffel Zitronensaft zugefügt. Die Unterarme werden dann einige Minuten in das Wasser getaucht und zum Schluss mit einem Handtuch getrocknet.
Bewegung gegen die Müdigkeit
Auch wenn Sie sich während der Schwangerschaft insgesamt schonen und vor allem immer wieder auch Entspannungsphasen einplanen sollten, ist es wichtig, sich regelmäßig zu bewegen. Insbesondere sanfte Ausdauersportarten, welche den Körper nicht belasten, helfen gegen Erschöpfung und Lustlosigkeit; hierzu gehören vor allem Schwimmen, Nordic Walking oder Wandern. Versuchen Sie, die Bewegung unbedingt ins Freie zu verlegen; je mehr Sauerstoff Ihr Körper bekommt, umso leistungsfähiger werden Sie sein. Verlegen Sie zusätzlich gezielt diverse Aktivitäten ins Freie, zum Beispiel einzelne Mahlzeiten. Frühstücken auf dem Balkon oder der Terrasse sichert nicht nur eine Extraportion Sauerstoff, sondern ermöglicht darüber hinaus auch einen entspannten Start in den Tag.
Alternative Therapiemethoden
Nicht zuletzt stehen auch diverse alternative Heilmethoden zur Verfügung, die Sie bei Müdigkeit während der Schwangerschaft einsetzen können. Besonders erfolgversprechend präsentiert sich beispielsweise eine Aromatherapie oder gezielte Massagen sowie Shiatsu oder Reflexologie. Bevor Sie mit einer derartigen Behandlung beginnen, hat es sich jedoch als sinnvoll erwiesen, zunächst Ihren Arzt zu konsultieren.
Fazit
Müdigkeit gehört zu den häufigen Symptomen, unter denen Schwangere leiden. Mit einer gesunden und ausgeglichenen Lebensweise und gezielten Behandlungsstrategien gelingt es jedoch leicht, eine Besserung der Beschwerden zu erzielen – und die Schwangerschaft dann in vollen Zügen zu genießen.
Bild 1: © JenkoAtaman – Fotolia.com
Bild 2: © Monkey Business – Fotolia.com
Bild 3: © Q – Fotolia.com