Ein Urlaub mit Baby gestaltet sich oftmals einfacher, als es mit einem Kleinkind der Fall ist. Babys schlafen noch sehr viel und sind auch nicht so störanfällig. Dennoch gibt es bei einer Flugreise ins Ausland einiges zu beachten. Der folgende Ratgeber erläutert Dir, ab wann es möglich ist, mit einem Neugeborenen zu verreisen und worauf Du bei einer Flugreise und einen Aufenthalt im Ausland achten solltest.
Ab wann kann man mit einem Neugeborenen verreisen?
Die ersten drei Monate solltest Du mit dem Neugeborenen zu Hause verbringen. Zunächst einmal ist es wichtig, dass sich nicht nur die Mutti nach der Geburt wieder erholt hat, sondern dass sich beim Schlafen und Essen auch ein gewisser Rhythmus eingestellt hat. Grundsätzlich sollte die Reise nicht kurz nach einem Impftermin erfolgen und das Baby natürlich gesund sein.
Ab welchem Alter sind Flugreisen möglich?

Im Vorfeld einer Flugreise den Kinderarzt kontaktieren
Ist das Kind gesund, stellt eine Flugreise kein Problem dar. Vom Prinzip her ist sie ab dem achten Tag möglich. Bis das Baby sechs Monate alt ist oder bei einer vorliegenden gesundheitlichen Gefährdung solltest Du allerdings im Vorfeld einen Kinderarzt kontaktieren. Von Langstreckenflügen wird anfangs abgeraten, denn dies kann aufgrund der fehlenden Bewegungsfreiheit für das Baby und die Eltern ziemlich anstrengend und stressig werden. Zudem ist es empfehlenswert, das Reiseziel bewusst auszuwählen. Exotische Gefilde beispielsweise, die extreme Temperaturen und eine schlechte Infrastruktur aufweisen, sind für einen Urlaub mit Baby nicht geeignet. Babys bis zu einem Jahr und bis 9 Kilogramm Gewicht sollten im Babysitz entgegengesetzt der Flugrichtung mitfliegen. Manche Fluggesellschaften bieten solch einen Sitz an, während es andere Airlines erlauben, eine Auto-Babyschale mitzuführen, die mit dem Gurt am Sitz befestigt wird. In diesem Fall muss jedoch ein vollwertiger Sitzplatz für das Kind mitgebucht werden.
Gibt es Dinge, die für Babys bei Flugreisen dabei sein sollten?

Ins Handgepäck gehört unbedingt Wechselkleidung fürs Baby
Wenn Dein Baby während der Flugzeit Medikamente benötigt, müssen diese natürlich im Handgepäck aufbewahrt werden. Wird es noch gewickelt, muss auch an Windeln und die hierfür benötigten Utensilien gedacht werden. Des Weiteren gehört Ersatzkleidung in das Handgepäck. Im Flugzeug ist es häufig ziemlich kühl. Daher ist es empfehlenswert, auch im Sommer an Socken, eine Mütze, einen Pullover oder eine Jacke zu denken. Den Schnuller oder das geliebte Schmusetuch solltest Du ebenso nicht vergessen, denn dies kann die Flugreise viel stressfreier machen. Wenn Du in ein sonniges Land reist, sollten sich im Handgepäck zudem eine Tube Kindersonnencreme und ein Sonnenhut befinden, um das Baby am Zielort sofort eincremen zu können, ohne dafür den Koffern ausräumen zu müssen.
Welche Dinge sollten allgemein im Ausland berücksichtigt werden?

Löffel & Lätzchen einpacken!
Wenn Du nicht stillst, solltest Du unbedingt daran denken, Milchnahrung mitzunehmen. Je nach Reiseland sind die Hygiene- und Zubereitungsnormen sehr verschieden. Leitungswasser solltest Du für die Zubereitung niemals verwenden, da es oftmals stark gechlort ist. Du solltest abgepacktes stilles Wasser mindestens fünf Minuten lang abkochen, um eventuell enthaltene Bakterien und Viren zu zerstören. Weiterhin wichtig sind genügend Löffel und Lätzchen. Letzteres kann bei einem Urlaub mit Baby viel Wechselwäsche ersparen.
Die Haut eines Babys ist extrem sonnenempfindlich, vor allem wenn die Strahlung unvermittelt eindringt. Daher darf das Kind nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden. Zudem ist es wichtig, es gut einzucremen sowie auf einen Sonnenhut und eine bedeckende Kleidung zu achten. Dies gilt auch für den Aufenthalt im Schatten.
Mit einer Babydecke kann das Baby überall eine Pause machen, beispielsweise zum Spielen oder für ein Nickerchen. Schläft es bereits im eigenen Kinderbett, musst du dieses bei der Hotelbuchung reservieren oder ein Reisebettchen mitnehmen.
Welche Sachen und Medikamente sollten beim Urlaub mit Baby griffbereit sein?
Versichertenkarte der Krankenkasse und Auslandsreiseversicherung

Überlegen Sie ob vielleicht eine Reiseversicherung das Richtige für Sie ist!
Vor dem Urlaub mit Baby sind die Eltern oft sehr aufgeregt. Viele Fragen und Ängste kommen auf: Wird das Kind die Flugreise vertragen? Reagiert es auf die Veränderungen im anderen Land? Hoffentlich treten keine Infekte oder Erkrankungen auf, sodass das Baby gesund bleibt. Da die Fragen nicht beantwortet werden können, ist es sehr wichtig, an die Versichertenkarte der Krankenkasse zu denken und für den Fall aller Fälle eine Auslandsreiseversicherung abschließen. Damit kann im Notfall vor Ort eine ärztliche Behandlung erfolgen, ohne dass im Nachhinein mit hohen Kosten gerechnet werden muss.
Gültiger Ausweis
Bei Auslandsreisen sollte auch für ein Baby schon ein Kinderreisepass mitgeführt werden. Dieser ist sechs Jahre lang gültig und wird ab der Geburt ausgestellt.
Allgemeine benötigte Dinge vor Ort
Es werden vor Ort verschiedene Dinge benötigt, beispielsweise Wickeltasche, Windeln, Wundcreme, Reiseapotheke, Lätzchen, Fläschchen oder Nahrung (Milchpulver oder Breigläser), Löffel, Nuckel, Kuscheltier, Spielzeug und Sonnenschutzmittel. Natürlich darf auch nicht die erforderliche Kleidung fehlen. Des Weiteren werden eine Babyschale, Trage oder ein Tragetuch sowie eventuell ein Reisebettchen, eine Wickelauflage und ein Buggy benötigt.
Reiseapotheke

Unbedingt ins Gepäck gehören Pflaster und fiebersenkende Mittel
In die Reiseapotheke gehören ein schmerzstillendes und fiebersenkendes Mittel für das Baby, etwas gegen Koliken, eine Zinkoxidsalbe gegen Wundsein, Pflaster und Verbandmaterial, Desinfektionsmittel und eine Elektrolytlösung für Durchfall, um den Mineralstoffverlust auszugleichen. In diesem Fall muss allerdings ein Arzt aufgesucht werden. Ein Gel gegen Mückenstiche sowie bei einer Flugreise ein abschwellendes Nasenspray, natürlich in der altersgerechten Dosierung sind ebenso empfehlenswert.
Es ist ratsam, ein Kinderhotel zu buchen, da diese Anlagen speziell auf Kinder ausgerichtet sind. In diesem Fall könnten sämtliche vor Ort benötigte Utensilien für das Baby vorhanden sein. Zudem stehen Spielplätze, Tobe-Ecken, Kinderbetreuung, Animation, Kindermenüs oder ein Babybrei-Büffet zur Verfügung.
Auch im Urlaub mag das Baby seine gewohnte Routine
Auch im Urlaub mit Baby sollte versucht werden, den gewohnten Rhythmus, wie er zu Hause abläuft, genauso beizubehalten. Das heißt, Du solltest das Baby ungefähr zur gleichen Zeit füttern und schlafen legen. Dann muss es sich im Urlaub nicht umstellen, sodass der Stress reduziert wird und mehr Entspannung möglich ist. Die fremde Umgebung und die Veränderungen, die sie häufig mit sich bringt, sind bereits genügend Aufregung. Der günstigste Zeitpunkt für einen Urlaub mit dem Baby sind der Frühling oder Herbst. Die Sonne scheint meist schon ziemlich warm, sodass die Temperaturen angenehm sind, aber es herrscht noch keine zu große Hitze.
Fazit
Der ersten Lebensmonate mit dem Baby können für die Eltern ganz schön anstrengend sein. Ein wenig Erholung käme da genau richtig. Doch einfach mal spontan in den Urlaub zu fahren, wie es vorher möglich war, klappt mit einem Baby nicht mehr so einfach. Schnell den Koffer packen und es geht los, die Zeiten sind vorbei. Doch wenn du die genannten Tipps berücksichtigst, kannst Du auch mit deinem Baby einen entspannten Urlaub verbringen. Mit Baby muss der Urlaub lediglich gut geplant sein. Zudem solltest Du große Temperaturunterschiede vermeiden, da der Kreislauf und das Immunsystem von Säuglingen noch sehr empfindlich sind.
Bild 1: © famveldman – Fotolia.com
Bild 2: © Kovalenko I – Fotolia.com
Bild 3: © Artur Marciniec – Fotolia.com
Bild 4: © ManEtli – Fotolia.com
Bild 5: © Eyetronic – Fotolia.com
Bild 6: © Gcpics – Fotolia.com